DiscoverPodcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"
Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"
Claim Ownership

Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"

Author: Kathrin Hohmann

Subscribed: 78Played: 1,362
Share

Description

Die in Kooperation vom nifbe und dem Fröbel e.V. herausgegebene Podcast-Reihe mit Moderatorin Kathrin Hohmann beleuchtet wissenschaftsbasiert und praxisnah aktuelle Themen rund um die frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Wie begleiten wir Kinder heute, damit sie morgen stark durchs Leben gehen? Darum geht’s in diesem Podcast.
Jeden Monat spricht Kindheitspädagogin und Autorin Kathrin Hohmann mit spannenden Gästen über alles,
was frühe Kindheit bewegt: Von kindlicher Entwicklung über Diversität bis hin zur Zusammenarbeit mit Familien. Immer wissenschaftlich fundiert – immer nah an der Praxis.
Ehrlich. Inspirierend. Bedarfsgerecht. Für pädagogische Fachkräfte und alle, die Kinder begleiten.
50 Episodes
Reverse
🎧 Folge: #7 Alltagsintegrierte Sprachbildung: Chancen für ein- und mehrsprachige Kinder Sprache ist weit mehr als ein Werkzeug – sie prägt Identität, Teilhabe und das soziale Miteinander. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Fachkräfte Kinder wirksam im Alltag unterstützen können: Wie schaffen wir eine Umgebung, in der alle Sprachen wertgeschätzt werden und Kinder zugleich in der Bildungssprache gestärkt werden? Und warum zählt nicht die Menge, sondern die Qualität der Interaktionen? 🎓 Zu Gast: Zu Gast ist Prof. Dr. Steffi Sachse, Professorin für Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie bildet dort angehende Sprachheilpädagog:innen und Frühpädagog:innen aus und forscht zur Früherkennung, Diagnostik und Förderung sprachlicher Fähigkeiten. 💡 Themen dieser Folge: Sprachliche Bildung vs. Sprachförderung – worin liegt der Unterschied? Additive Sprachprogramme oder alltagsintegrierte Förderung – was bewährt sich im Alltag? Mehrsprachigkeit in der Kita: Chancen, Herausforderungen und praktische Wege Interaktionsqualität: Was macht gute Gespräche mit Kindern aus? Dialogisches Vorlesen: Warum es so bedeutsam
Folge 6: Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern fördern – Empathie als Schlüssel Sozial-emotionale Entwicklung ist der Schlüssel für Empathie, Resilienz und ein gesundes Miteinander. Doch wie gelingt es, Kinder gerade in den ersten Jahren zu stärken – auch dann, wenn sie schwierige Erfahrungen gemacht haben? Diese Fragen greifen wir in der heutigen Folge auf und stellen das RAISE-Interventionsprojekt vor, das demnächst in Leipzig startet. 👉 Zu Gast ist Dr. Sina Gibhardt, Postdoktorandin am HumanKind Humboldt Science Center for Child Development (Universität Leipzig, Leitung: Prof. Dr. Tina Malti). Sie forscht zur Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und leitet das RAISE-Projekt, das Eltern, Fachkräfte und Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren stärkt – mit Fokus auf Emotionsregulation, Empathie und prosoziales Verhalten. Neben ihrer Forschung lehrt sie Entwicklungspsychologie und Interventionsforschung im Masterstudiengang.
Folge 5: Sexuelle Bildung beginnt bei uns – Kinderschutz von Anfang an Kindliche Sexualität ist oft noch ein Tabuthema. Dabei wissen wir: Sexualpädagogik bedeutet weit mehr als Aufklärung. Sie ist Gesundheitsförderung, Selbstwertstärkung – und gelebter Kinderschutz. Doch wie können Fachkräfte im Alltag sicher und kompetent mit Fragen, Doktorspielen oder Körperthemen umgehen? Und warum ist es so wichtig, Sexualpädagogik nicht als Problemthema, sondern als Ressource zu verstehen?
Kinderperspektiven berücksichtigen und wirklich ernst nehmen - mehr als Partizipation Kinder mitentscheiden zu lassen – das klingt erst einmal gut. Doch Kinderperspektiven zu berücksichtigen bedeutet weit mehr, als ihnen die Wahl zwischen zwei Ausflugszielen zu überlassen. Es geht darum, ihre Sichtweisen zu erkennen, ernst zu nehmen und in pädagogisches Handeln einzubeziehen – auch dann, wenn sie leise, indirekt oder nonverbal geäußert werden. 💡 Themen dieser Folge: -Warum Kinderperspektiven berücksichtigen mehr ist als Partizipation -Wie Einrichtungen im Alltag strukturiert vorgehen können, um Kinderperspektiven sichtbar zu machen und sich von ihnen beeinflussen zu lassen. -Warum Kinderperspektiven ein zentrales Instrument der Qualitätsentwicklung sind Zu Gast: Ola Bielesza, Erziehungswissenschaftlerin, gemeinsam mit Robert Friedrich gründete sie InPerspektiven, das Institut für Kinderperspektiven, Praxisforschung und Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung eGbR. Ihr Anliegen: Kinder mit ihren Sichtweisen, Beschwerden, Wünschen und Ideen ernst zu nehmen – ob im Kita-Alltag oder in Qualitätsentwicklungsverfahren.
🎧 Folge 3: In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das zentral für die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern ist – und zugleich viele pädagogische Fachkräfte im Alltag herausfordert: der Co-Regulation. Die Forschung zeigt: Kinder, die gut in ihrer Emotionsregulation begleitet werden, zeigen mehr sozial angemessenes Verhalten und geraten seltener in Konflikte. Kinder hingegen, die keine feinfühlige Begleitung erfahren, zeigen häufiger herausforderndes Verhalten. Dabei gilt: Selbstregulation entsteht nicht von selbst – sie entwickelt sich durch Co-Regulation. Zu Gast ist Ineke Eilers, Gesundheits- und Erziehungswissenschaftlerin, Kita-Fachberaterin und Referentin. Sie bringt langjährige Praxiserfahrung aus verschiedenen Einrichtungen der frühen Bildung mit. Ihr zentrales Anliegen: Was brauchen Kinder – und was brauchen Fachkräfte –, um gesund zu bleiben, emotional stabil zu sein und tragfähige Beziehungen gestalten zu können? 💡 Themen dieser Folge: Was ist Co-Regulation – und warum ist sie so zentral für kindliche Entwicklung? Wie sieht gelingende Co-Regulation in der Kita-Praxis aus? Was passiert, wenn kindliche Emotionen nicht begleitet werden? Wie lernen Kinder, ihre Gefühle Schritt für Schritt selbst zu regulieren? Was brauchen besonders belastete Kinder, um sich sicher und gesehen zu fühlen? Warum Fachkräfte sich selbst regulieren können müssen, um Co-Regulation zu ermöglichen
In dieser Folge widmen wir uns einer Beobachtungsmethode, die die Sicht auf Kinder grundlegend verändern kann: den Lerngeschichten. Anstatt Fähigkeiten wie Schneiden oder Malen isoliert zu betrachten, laden Lerngeschichten dazu ein, das dahinterliegende Lernen zu erkennen – mit einem wertschätzenden Blick auf kindliches Engagement, Ausdruck, Verantwortungsübernahme und Neugier.
🎧 Folge 1: Schwierige Kinder gibt es nicht – herausforderndem Verhalten professionell begegnen Heute geht es um ein Thema, das viele pädagogische Fachkräfte in ihrer alltäglichen Arbeit stark bewegt: Herausforderndes Verhalten bei Kindern – und wie wir professionell damit umgehen können.
Kita-Teams der Zukunft

Kita-Teams der Zukunft

2024-12-1241:39

In dieser Folge widmen wir uns einem hochaktuellen Thema: den Kita-Teams der Zukunft. Der Fachkräftemangel ist in vielen Kindertageseinrichtungen deutlich spürbar. Gleichzeitig gibt es Diskussionen darüber, die Fachkräftekataloge für nicht pädagogisch qualifizierte Berufsgruppen zu öffnen, um den Zugang zu erweitern.
In dieser Folge wird diskutiert, wie kulturelle Vielfalt sowohl Chancen als auch Herausforderungen im pädagogischen Alltag mit sich bringt. Fachkräfte stehen vor der großen Herausforderung, der enormen kulturellen Vielfalt in ihren Gruppen gerecht zu werden. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis wird aufgezeigt, wie dies gelingen kann und welche Ansätze der interkulturellen Pädagogik hier hilfreich sind.
In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindern. Bewegung fördert sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung und ist ein Ausdruck von Lebensfreude. Kitas spielen – neben Sportvereinen – eine zentrale Rolle dabei, Kindern frühzeitig den Zugang zu Bewegung zu ermöglichen. Gemeinsam mit der Deutschen Sportjugend (dsj) und der DFL Stiftung unterstützt das Projekt „Kitas in Bewegung“ Kitas dabei, Kindern Spaß und Freude an Bewegung zu vermitteln und ihnen so ganzheitliche Entwicklungschancen zu eröffnen.
In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung von Schutzkonzepten in pädagogischen Einrichtungen.
In dieser Podcastfolge beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen und notwendigen Verbesserungen in der Frühpädagogik. Der Titel der Episode, „Die gute Kita. Handlungsempfehlungen für die Frühpädagogik“, leitet das Thema ein.
In dieser Podcastfolge möchten wir das häufig noch als unscharf beschrieben Konzept des kindlichen Wohlbefindens und deren Merkmale und Bedingungen genauer ansehen und einen Einblick in die frühpädagogische Forschung erhalten.
In dieser Podcastfolge tauchen wir in die faszinierende Welt des kindlichen Spiels ein. Es ist allgemein bekannt, dass Spiel die tägliche "Arbeit" der Kinder darstellt und eine entscheidende Rolle in ihrer Entwicklung spielt. Doch wie steht es um die wilderen, gewagteren Formen des Spiels, die gelegentlich auch Risiken bergen?
Fühlen Fachkräfte sich durch ein kindliches Verhalten herausgefordert, verändert sich leider auch oft der kompetenzorientierte und bestärkende Blick auf das Kind. Schneller als einem lieb ist, rücken die als belastend empfundenen Momente in den Fokus. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Maria Aarts über die videobasierte Interaktionsmethode Marte Meo.
Diskriminierung ist sehr vielschichtig und wird, ohne die nötige Reflexion, tagtäglich weitergegeben - meist von Personen, die selbst nicht betroffen sind. Bereits sehr junge Menschen werden tagtäglich benachteiligt, durch Ungleichbehandlung, Herabwürdigungen oder Vorurteilen auf Grund unter anderem ihrer Identitätsmerkmale wie Herkunft, Geschlechtsidentität, Hautton, sozio-ökonomischen Status, Familienkonstellation oder beispielsweise der Sprache betroffen. In dieser Podcastfolge möchten wir uns ansehen, wie wir eine diskriminierungssensible Pädagogik leben können!
In dieser besonderen Live-Podcastfolge vom Kita-Onlinekongress 2024 steht die Frage im Fokus, was wir unter Partizipation und Demokratie im pädagogischen Kontext verstehen und wie diese im Alltag gelebt werden kann.
In dieser Podcastfolge möchten wir uns ansehen, welche Herausforderungen insbesondere Trennungen mit sich bringen und welche besonderen Bedürfnisse Kinder in dieser Zeit haben. Wir gehen der Frage nach: Wie können Fachkräfte Kinder in dieser Zeit begleiten, dass sie möglichst gestärkt aus dieser Zeit hervorgehen?
In dieser Podcastfolge möchten wir darüber sprechen, wie pädagogische Fachkräfte eine partnerschaftliche Beziehung zu Eltern aufbauen können und wie sie wertschätzend mit ihnen kommunizieren können, um eben ein partnerschaftliches Miteinander zu leben und aufrechtzuerhalten.
In dem Buch "Kitarevolution – Zeit für Veränderung" appellieren neun Autorinnen und Autoren in neun lebendigen Kapiteln an die Notwendigkeit, eine bessere Welt für unsere Kinder, Familien und uns Fachkräfte zu gestalten. Im Gespräch mit zwei der Autoren wird die Kita®evolution thematisiert. Dabei stehen positive Praxismomente im Fokus, ebenso wie das Konzept der Leuchtturmkitas. Als Ausblick auf das kommende Jahr werden Werkzeuge und Motivationshilfen für Fachkräfte präsentiert.
loading
Comments